03:47
OAAI
174,7 Tsd.
Nun saget alle Dank. Nun saget alle DankMehr
Nun saget alle Dank.

Nun saget alle Dank
lingualpfeife
Die Traktur dieser Orgel kann nur elektrisch sein - anders ist die große Distanz zwischen Spieltisch und Pfeifen in diesem Fall nicht zu überwinden.
Unten habe ich schon genauer dargelegt, dass die Schematisierung eigentlich nicht wirklich passt:
"Die zweite Gattung wäre die romantische Orgel (es stimmt nicht ganz, aber so in dieser Art ist diese Orgel hier gemacht)"
Dass die Orgel nicht Barock …Mehr
Die Traktur dieser Orgel kann nur elektrisch sein - anders ist die große Distanz zwischen Spieltisch und Pfeifen in diesem Fall nicht zu überwinden.

Unten habe ich schon genauer dargelegt, dass die Schematisierung eigentlich nicht wirklich passt:

"Die zweite Gattung wäre die romantische Orgel (es stimmt nicht ganz, aber so in dieser Art ist diese Orgel hier gemacht)"

Dass die Orgel nicht Barock ist, dürfte klar sein, dass sie - wie eine typische Reger-Orgel nicht pneumatisch gesteuert ist, haben wir auch geklärt.

Sie ist vermutlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - vielleicht noch aus den 60ern und bis spätestens da hat man ohnehin mit den neuen Errungenschaften der Technik (Stichwort Strom, Plastik usw) so wild herumexperimentiert, dass eine Katalogisierung ohnehin nicht mehr so einfach ist.

Nun - wenn aber da irgendwas einigermaßen spielbar ist, dann deutsche Romantik. Für die Franzosen klingt sie zu brav, für neuere Musik, (wie etwa Messiaen) ist sie zu undifferenziert und der Rest fällt sowieso raus...

Dem Einwand von Cantate kann ich beipflichten. Transskribieren ist keine neue Erfindung - auch wenn ich's persönlich auch nicht so wirklich mag...
cantate
"übrigens sollte man lieber Orgelwerke spielen und nicht solche Transkriptionen, da fehlt immer was aus der originalen Partitur."
Naja, es gibt auch gute Transskriptionen. Bach selbst hat ja z. B. Violionenkonzerte von Vivaldi für die Orgel arrangiert.Mehr
"übrigens sollte man lieber Orgelwerke spielen und nicht solche Transkriptionen, da fehlt immer was aus der originalen Partitur."

Naja, es gibt auch gute Transskriptionen. Bach selbst hat ja z. B. Violionenkonzerte von Vivaldi für die Orgel arrangiert.
HUTCHEN
Ich würde auch auf dieser Orgel Max Reger nicht spielen so klingt da alles so seltsam. Vielleicht ist es die Tonaufnahme ? aber nochmals diese Registrierung ist weder barock, noch romantisch ! . Die traktur der Orgel scheint elektrisch zu sein, vielleicht spielt der Organist die zwei Orgeln dieser Kirche ? Die Basis der Ibterpretation ist gut, Noten sind am richtigen Platz, der Organist hat Technik …Mehr
Ich würde auch auf dieser Orgel Max Reger nicht spielen so klingt da alles so seltsam. Vielleicht ist es die Tonaufnahme ? aber nochmals diese Registrierung ist weder barock, noch romantisch ! . Die traktur der Orgel scheint elektrisch zu sein, vielleicht spielt der Organist die zwei Orgeln dieser Kirche ? Die Basis der Ibterpretation ist gut, Noten sind am richtigen Platz, der Organist hat Technik jetzt kann man Musik machen.. übrigens sollte man lieber Orgelwerke spielen und nicht solche Transkriptionen, da fehlt immer was aus der originalen Partitur.
pina
danke,lieber lingu---schöne grüße 😘
lingualpfeife
Ich studiere nur Kirchenmusik. Theologie mach ich nur nebenbei nach Lust und Zeit (ich bin gelegentlich in manchen Vorlesungen)
Aber den mit Abstand größten Teil meines theologischen Wissens verdanke ich eigentlich zwei Priestern - einem Katholischen und einem Orthodoxen.Mehr
Ich studiere nur Kirchenmusik. Theologie mach ich nur nebenbei nach Lust und Zeit (ich bin gelegentlich in manchen Vorlesungen)

Aber den mit Abstand größten Teil meines theologischen Wissens verdanke ich eigentlich zwei Priestern - einem Katholischen und einem Orthodoxen.
pina
lieber lingu,du studierst kirchenmusik oder theologie und musik?
lingualpfeife
gerne doch :-) Aber das ist erst der Anfang...so komprimiert hab ich selten die Orgeltypen zusammengefasst *gg*
Glaubt mir, ich kann nicht nur viel über Theologie reden, sondern auch viel über Musik <- wozu studier ich das schließlich 😇Mehr
gerne doch :-) Aber das ist erst der Anfang...so komprimiert hab ich selten die Orgeltypen zusammengefasst *gg*

Glaubt mir, ich kann nicht nur viel über Theologie reden, sondern auch viel über Musik <- wozu studier ich das schließlich 😇
pina
danke,lingualpfeife für die orgelkunde 😁
Dominikus
Das Video scheint mit einer Handykamera aufgenommen zu sein. Daher auch das schlechte Bild und der schlechte Ton. Ist halt nur eine Handy.
elisabethvonthüringen
WOW, Gott sei Dank wurde PyP's Vorschlag, dieses Video zu löschen, NICHT befolgt.
Sonst wären uns diese aufschlussreichen Darlegungen von Lingualpfeife nicht zugänglich gewesen. Danke vielmals, liebe Lingualpfeife.... 😘
lingualpfeife
Nun, im Prinzip gibt es grob eingeteilt zwei verschiedene "Typen" von Orgeln (ohne jetzt auf alle anderen Differenzierungen einzugehen)
Da wäre zunächst die Barock-Orgel - für so ein Instrument wäre dieses Stück geschrieben.
Sie verwendet oft weniger Register (also Klänge) und klingt in der Regel Heller, Glanzvoller aber auch schlanker.
Trompetenklänge werden eigentlich mehr solistisch als im …Mehr
Nun, im Prinzip gibt es grob eingeteilt zwei verschiedene "Typen" von Orgeln (ohne jetzt auf alle anderen Differenzierungen einzugehen)

Da wäre zunächst die Barock-Orgel - für so ein Instrument wäre dieses Stück geschrieben.

Sie verwendet oft weniger Register (also Klänge) und klingt in der Regel Heller, Glanzvoller aber auch schlanker.

Trompetenklänge werden eigentlich mehr solistisch als im Plenum eingesetzt (so wie es hier übrigens bei der Solostimme geschieht)

Die zweite Gattung wäre die romantische Orgel (es stimmt nicht ganz, aber so in dieser Art ist diese Orgel hier gemacht) Sie lebt von vielen Klangfarben, klingt orchestraler und hat viele verschiedene Klänge einer Tonlage - insgesamt klingt alles auch fetter und wuchtiger. (Siehe Schluss dieses Stückes, der radikal romantisch aufregistriert ist)

Max Reger ist hier der Paradekomponist, der diese Orgeln in vorzüglicher Weise verwendet hat.

Als dritte Gattung könnte man noch die Orgel der französischen Romantik anfügen (die frz. Barockorgel ist übrigens nochmal anders als die deutsche, das lassen wir aber hier außen vor)

Rund um Paris hat sich hier ein Stil entwickelt, der fast nur noch auf Klang, Volumen, Virtuosität und Spektakel ausgelegt ist.

Die Paradekomponisten heißen hier: Widor, Vierne, Duruflé usw.

Hier mal einige Klangbeispiele zum Reinhören:

Barockorgel am Beispiel Johann Seb. Bach Es-Dur Präludium

Romantische Orgel am Beispiel Max Reger

Französischer Stil am Beispiel der Ostersequenz "Victimae" in Notre Dame/Paris

Französischer Toccantenstil (Louis Vierne)

So, ich hoffe, das reicht erstmal :-)
pina
warum denn löschen? also ich finde das gar nicht schlimm.na ja die bildqualität,dafür aber selbstgemacht und nicht einfach you tube runtergeladen,nicht wahr?
elisabethvonthüringen
<<Die Orgel an sich ist aber in der Tat schon das falsche Instrument für so ein Stück<<
Für welches Instrument wurde es dann geschrieben, liebe Lingualpfeife? Ich kenn mich bei Bach, ehrlich gesagt, zu wenig aus.... 🤨Mehr
<<Die Orgel an sich ist aber in der Tat schon das falsche Instrument für so ein Stück<<

Für welches Instrument wurde es dann geschrieben, liebe Lingualpfeife? Ich kenn mich bei Bach, ehrlich gesagt, zu wenig aus.... 🤨
lingualpfeife
nun, ich würde diese Version jetzt auch nicht als besonders geglückt bezeichnen, aber die letzten Kommentare dazu gehen mir zu weit.
Die Orgel an sich ist aber in der Tat schon das falsche Instrument für so ein Stück. Ein dick aufgetragener Reger würde ihr wahrscheinlich besser stehen...Mehr
nun, ich würde diese Version jetzt auch nicht als besonders geglückt bezeichnen, aber die letzten Kommentare dazu gehen mir zu weit.

Die Orgel an sich ist aber in der Tat schon das falsche Instrument für so ein Stück. Ein dick aufgetragener Reger würde ihr wahrscheinlich besser stehen...
pedro-y-pablo
Kann man derartig schlechte Videos eigentlich löschen?
HUTCHEN
Aus der Kantate für das Reformationsfest "Gott der Herre ist Sonn und Schild".
Die Registration, und die Transkription sind füchterlich, und die Orgel sollte gestimmt werden.
RellümKath
Der arme Bach würde heute eine Unterlassungsaufforderung schreiben, wenn sein Werk "Nun saget alle Dank" verunglimpft würde... 🤬