Waagerl
8445
Galgant

Galgantwurzel, geschnitten

Galgantwurzel, geschnitten: Geschnittener Galgant ist (im Vergleich zum Gemahlenen) vorteilhaft zur Bereitung von Tees und "Hypokras", da das sehr feine Pulver sehr schwer zu …
Waagerl
Produktbeschreibung
Fast jeder nimmt manchmal schwer verdauliche Speisen zu sich. - Wenn sie mit Galgant-Pulver gewürzt sind, profitiert die Verdauung davon. In kleinen Mengen lässt sich die pulverisierte Droge als Zusatz zu Gemüseeintöpfen, Kartoffelsuppen, für Faschiertes, Gänse-, Enten- sowie Rindsbraten, Reisgerichte und Gulasch heranziehen. Durch das Würzen mit dem Galgant-Pulver wird auch …
Mehr
Produktbeschreibung
Fast jeder nimmt manchmal schwer verdauliche Speisen zu sich. - Wenn sie mit Galgant-Pulver gewürzt sind, profitiert die Verdauung davon. In kleinen Mengen lässt sich die pulverisierte Droge als Zusatz zu Gemüseeintöpfen, Kartoffelsuppen, für Faschiertes, Gänse-, Enten- sowie Rindsbraten, Reisgerichte und Gulasch heranziehen. Durch das Würzen mit dem Galgant-Pulver wird auch die Galle angeregt, auch die Bildung von Fermenten im Darm wird gefördert. Wenn wir eine Reise ins Mittelalter antreten, so dürfen wir heute über einen Aspekt staunen, den wir den fernen und fälschlich als finstere Zeit bezeichneten Jahrhunderten kaum zutrauen würden. Es ist der Fernhandel, der als Voraussetzung für die Beschreibung manch exotischen Kräutleins gesehen werden muss. Und so kam auch der Galgant zu uns. Diese Pflanze zählt zur Familie der Ingwergewächse. Die mittelalterliche Medizin ist ja nicht unwesentlich beeinflusst von der Lehre Avicennas, einem persischen Arzt und Wissenschaftler, der im Jahr 1037 das Zeitliche segnete. Seine Schriften und der Handel mit Gewürzen brachten nicht nur die Kunde, sondern eben auch die Verwendung des Galgants nach Europa. Die heilige Hildegard hielt den Galgant für das Gewürz des Lebens. Nehmen Sie 6 Wochen hindurch täglich 1 Messerspitze voll Galgant-Pulver ein. Trinken Sie etwas Wasser oder Tee nach.
Waagerl
Habe gestern Paprikagulasch mit etwas Galgantwurzel zubereitet. Der Gulalsch bekam dadurch eine leicht zimtige Note. Dazu Klöße und Spreewälder Sauerkraut, mit Räucherspeck.
Waagerl
2 weitere Kommentare von Waagerl
Waagerl
Waagerl
Der Galgant ist ein Verwandter des Ingwers, der in Asien heimisch ist.
Schon Hildegard von Bingen liebte und empfahl den scharfen Wurzelstock des Galgants zur Stärkung der Verdauung.
In Asien ist der Galgant ein beliebtes Gewürz und wird auch in der Heilkunde verwendet.
Der Name "Galgant" wird übrigens für vier verschiedene Pflanzenarten aus der Ingwerfamilie verwendet. Gemeinsam ist allen, dass …
Mehr
Der Galgant ist ein Verwandter des Ingwers, der in Asien heimisch ist.
Schon Hildegard von Bingen liebte und empfahl den scharfen Wurzelstock des Galgants zur Stärkung der Verdauung.
In Asien ist der Galgant ein beliebtes Gewürz und wird auch in der Heilkunde verwendet.
Der Name "Galgant" wird übrigens für vier verschiedene Pflanzenarten aus der Ingwerfamilie verwendet. Gemeinsam ist allen, dass sie scharf sind und die Verdauung stärken.

Steckbrief
Heilwirkung:
entzündungshemmend,
Gallensaft fördernd,
menstruationsfördernd,
Anwendungsbereiche:
Appetitlosigkeit
Verdauungsschwäche
wissenschaftlicher Name:
Alpina officinarum, Alpinia galanga
englischer Name:
Chinese Ginger, Lesser Galangal
französischer Name:
Petit galanga
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzelstock
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Eugenol, Flavonoide, Galangol, Gerbstoffe, Gerbsäure, Kampfer
Sammelzeit:
Herbst
Waagerl
500g Galgant-Wurzel geschnitten - Natürlich vom Achterhof
Waagerl
100% Naturrein
Ohne Konservierungstoffe
Ohne Zusätze
Natürlich vom Achterhof